Posts

  Johann Sebastian Bach „Das Wohltemperierte Klavier“ II, BWV 881.  Präludium XII, f-moll. Yamaha / Clavinova CLP330. 
   Ein Gefühl   mit F. Chopin Yamaha / Clavinova CLP330
   Johann Sebastian Bach „Das Wohltemperierte Klavier“ I, BWV 851. Präludium I, C-Dur.  Yamaha / Clavinova CLP 330
  Wolfgang Amadeus Mozart Sonate № 8, a-moll, KV 310 (310 d): I. Allegro maestoso. II. Andante cantabile con espressione. Yamaha / Clavinova CLP 330. Seine Musik gibt immer Kraft, weiterzugehen. Auch wenn vor mir nur die Leere und Zeitlosigkeit des Krieges liegt.
  Musik und Krieg Der umfassende Krieg hat die Bedeutung der Musik in meinem Leben neu hervorgehoben. Die Umstände führten dazu, dass ich von meinen Angehörigen getrennt wurde. Einige Wochen des Überlebens unter ungewohnten Bedingungen, Unterstützung von aufrichtigen Menschen im Zentrum des Landes und schließlich eine ruhige Stadt am Ufer des Dnister – dort fand ich ein Klavier. Nicht nur eines, sondern mehrere, denn auf wundersame Weise stieß ich auf eine Musikschule, die noch in Betrieb war. Ein kurzes Gespräch mit der Klavier- und Musikliteraturlehrerin ermöglichte es mir, gelegentlich in freien Klassenräumen zu spielen. Ich hatte keine Noten, meine Finger hatten nach fast einem Monat ungewöhnlichen Lebens unter verschiedenen Bedingungen, Kälte und der Ungewissheit der Angst ihre frühere Geschmeidigkeit verloren, und mein Gedächtnis schien durch die Erlebnisse nach dem 24. Februar 2022 getrübt zu sein. Dennoch betrat ich den Klassenraum, stellte meine Handtasche ab, desinfiziert...
  Musik-kognitive Therapie: eine  Reise zu sich selbst durch Musik Nach den Worten von Professor H.-H. Decker-Voigt (1991) ist Musiktherapie eine Vielzahl individueller Ansätze, von denen jeder die Einzigartigkeit des Therapeuten widerspiegelt. Diese zeitgeprüfte Idee inspiriert und unterstützt die kreative Suche. Das vorgestellte Modell betrachtet den Therapeuten als Wegbegleiter, der seinen eigenen sensorischen Apparat auf maximale Resonanz mit der inneren Anfrage des Patienten einstellt. In einem sicheren musikalischen Raum entfalten sich psychodynamische Prozesse, bei denen eine ursprüngliche Anfrage einen therapeutischen Dialog aus Wahrnehmung und Reaktion auf ausgewählte Musik einleitet und Veränderungen in eine individuell bedeutsame Richtung lenkt. Grundlage ist das Prinzip der personalisierten Musikauswahl. Der Einstieg erfolgt durch das Eintauchen in Musik, die dem aktuellen Zustand des Patienten am meisten entspricht, gefolgt von einer Reaktion und deren Bewusstw...